Die Sonne scheint heute ihre Überstunden vom letzten Sommer abzufeiern, Zeit ein Geheimnis mit euch zu teilen: Diese süßen, aber nicht zu süßen, grossartigen, weil mit 3 Happen verspeisbaren, und Achtung jetzt kommt es: Kamille-Tahini-Lieblingsküchlein die die Wonne eines Kurzurlaubs in fernen Landen in sich tragen. J’en jure!
Schlagwort: glutenfrei
Weil Freunde von mir spontan beschlossen, ihren 77. Geburtstag zu feiern, beschloss ich ebenso spontan zu sein und ihnen eine Geburtstagstarte zu backen. Barrierefrei. Mürbst. Birnenrund. Und unwiderstehlich.
Schokoladenhüngerchen kurz vor Herbst? Keine Sorge, i got you covered wie der Amerikaner sagen würde. Normalerweise habe ich es ja nicht so mit Farbe aber nachdem mein letzthin kurz zusammengewürfelter Obstkuchen solch ein Feedback erhielt, dachte ich, na wartet! Der nächste Keks wird ein Farbklecks!
Ihr habt ja Recht: Erst monatelang gar keinen Post und dann erst keine Kekse! Aber ich verrate euch was: Wo Nussmus in Gläsern, sind Keksrezepte nicht fern – alte Kekstesterinnenweisheit und die müssen es ja wissen :-)
Manchmal muss es quietschbunt und saulecker sein! Glutenfrei war ein weiteres Kriterium, schnell gehen wäre super und damit stand das Rezept schon fast fest für den Cheesecake, der kein Cheesecake aber super lecker, super schnell und super saftig. Noch mehr super? Macht es euch doch selbst, dieses Törtchen, das den Sommer nochmal aufleben lässt, bevor die Herbststürme uns und unsere Sommerbräune gänzlich hinwegfegen!
Himbeer-Cheesecake ohne Boden
Zutaten (für eine Springform)
750g Quark (20 %)
200g Joghurt (3,5 %)
50 g Reismehl
5 Eier
1 Pkg Vanillezucker
3 gehäufte Esslöffel gemahlene Himbeeren
100g Xucker oder Zucker
jeweils 250g Himbeeren und Blaubeeren zur Deko
Zubereitung
(1) Eier mit Rührgerät schaumig schlagen. Dann Joghurt, Öl, Zucker, Vanille, Reismehl und Quark untergeben und gut durchrühren. Die Hälfte der Masse in eine Schüssel geben und mit dem Himbeerpulver verrühren. Den Ofen auf 175° C vorheizen.
(2) Eine Spring- oder Tarteform mit Backpapier auskleiden. Erst 1/2 des hellen Teig einfüllen, dann1/2 des Himbeerteigs in die Mitte geben. Ein weiteres Drittel hellen Teig und ein Drittel Himbeerteig folgen lassen und zum Schluss die restlichen Massen einfüllen.
(3) Den Kuchen auf 175°C für 20 Minuten in den Ofen geben, dann die Hitze auf 150 ° C reduzieren und den Kuchen fertig backen lassen. Nach insgesamt 50 Minuten den Ofen ausstellen und den Kuchen im Ofen langsam auskühlen lassen. Wenn er ganz ausgekühlt ist, geht es in den Kühlschrank und zwar für mindestens 3 Stunden, besser über Nacht. Vor Verzehr mit Himbeeren udn Blaubeeren nach Gusto dekorieren und dann: Habe die Ehre!
Bevor das große Weihnachtsplätzchen-Rezepte-Googlen losgeht, gönn ich mir nochmal eine Runde Gügelchen. Klein und fein sollten sie werden, saftig und süß, krümeln durfte es und zum Vernaschen all die verführen, die sich sonst für immun gegen Süßkram halten :-)
Ostern steht vor der Tür und ich hatte mir versprochen zu backen. Kein Lamm, kein Kuchen, es sollten Kekse werden. Glutenfrei, leicht, aromatisch am liebsten und natürlich was ganz besonderes, noch nie gebackenes. Was Zartes. Was zum Verschenken. Unwiderstehlich. Kekse also :D
Manchmal muss es schnell gehen.
Manchmal muss es herzhaft sein.
Manchmal darf es knall-pink sein.
Ist euch auch so nach Gewürzen? Nach wärmenden Kekslein, die beim Keksdose öffnen diesen tröstenden Duft versprühen? Dann habe ich hier etwas für euch: Vegane weil indische Orangen-Kardamom-Mandel- Cookies oder auch: Kesar Badam Katri!
Ich gestehe, zur Zeit ist er so was von da, da der Schokojeeper, der Plätzchenhunger, und zwar jeden Tag. Jede Tasse Tee, jeder Kaffee möchte mit einem Plätzchen versüßt, jede Mahlzeit mit “was Süßem” abgeschlossen werden und zwischendurch… genau! Einer geht immer, es ist schließlich November, fast schon Advent!