Das Gute an abendlicher Backlust ist frischer Kuchen zum Frühstück. Was sag ich, frischer Apfelkuchen! Köstlicher Apfel-Walnuss-Kuchen! Saftiger Apfel-Polenta-Walnuss-Kuchen. Und es war so einfach, ihn zuzubereiten …

Das Gute an abendlicher Backlust ist frischer Kuchen zum Frühstück. Was sag ich, frischer Apfelkuchen! Köstlicher Apfel-Walnuss-Kuchen! Saftiger Apfel-Polenta-Walnuss-Kuchen. Und es war so einfach, ihn zuzubereiten …
An manchen Tagen muss ich an den Ofen, da verlangt mein Körper nach warmem, süßem Selbstgebackenen. Und wenn dann bei Smitten Kitchen gerade Apfelkuchen gebacken wird, so simpel wie verführerisch und bei mir regnet es gerade Bindfäden, dann, ja, dann muss der Ofen herhalten für eine Ladung obstliche Verführung in lauwarm!
Müsli mit reichlich Äpfeln schmeckt ja noch lange nicht nur zum Frühstück gut. Und nachdem ich hier hatte ich von leckeren Haferflocken-Keksen gelesen hatte, stand fest, dass die nächste Ladung Kekse Müsli beinhalten sollte. Einfach nur Haferflocken war mir zu öde, außerdem habe ich nur mein Basis-Müsli im Haus. Das verzichtet idealerweise nämlich auf Rosinen, schmeckt aber dank Reisflocken, Amaranth, Sesam, Sonnenblumenkernen und Co auch ohne alles mit Milch, Buttermilch, Joghurt, Obst und/der Quark und erst recht leicht geröstet. Aber das nur am Rande.
Nach Schokolade war mir angesichts der sonnigen Tempreaturen nicht wirklich, lieber sollte es etwas Frisches sein. Vielleicht sogar mit Obst? Ein paar Äpfelchen warteten da in der Schale nur noch darauf verfeinert zu werden.
Ich liebe Rezepte, die mit dem Vorheizen des Backofens beginnen, signalisiert dies doch, dass die Zubereitung nicht länger als eine Viertelstunde dauern wird. Dieses für heute von mir ausgewählte Originalrezept fordert zu Beginn den Ofen auf 190 °C vorzuheizen. Die Zutatenliste lautet etwas anders, meine Apfel-Müsli-Kekse beinhalten folgendes:
Entgegen den Originalanweisungen habe ich alle Zutaten bis auf die Milch in einer Schüssel vermengt und dann noch so viel Milch hinzugefügt, dass alles gut zusammenhielt ohne zu klebrig zu werden. Aus dieser Masse wurden dann mittels eines Esslöffels Häufchen auf ein Backblech transferiert und für 15 Minuten in den auf 190 °C vorgeheizten Backofen geschoben.
Fazit: Wie Apfel, Zimt und brauner Zucker duften, wenn sie so langsam warm werden, muss ich nicht extra erwähnen, oder? Direkt aus dem Ofen und noch gut warm schmecken die Cookies denn auch wie leckerstes Porridge und lassen sich perfekt zum gemütlichen Sonntagsfrühstück vernaschen. Die Säure der Äpfel harmoniert erwartungsgemäß klasse mit dem Zimt, dem Müsli und der Süße des braunen Zuckers.
Leider schmecken sie kalt nicht mehr ganz so gut, sondern leider etwas sehr “gesund”. Was bleibt ist der leckere Crunch und die Säure der Äpfel, auch die Feuchtigkeit, fast bin ich versucht von Cremigkeit der Cookies zu sprechen. Die Süße und die Ähnlichkeit mit Müsli allerdings nimmt etwas überhand. Aber gibt es eine bessere Ausrede dafür, alle Cookies direkt aus dem Ofen zu verputzen?
Urteil: 7,5 von 10